IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Klimawandel und Versorgungssicherheit

Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 2023

23. Mai 2023/in Veranstaltungen/von IWW

Eine Exkursion über Ländergrenzen hinaus: Bei gutem Frühlingswetter durften wir mit 37 Personen bei SEBES im Wasserwerk Eschdorf/Sauer Luxemburg zu Gast sein. Nachdem wir dort vor drei Jahren den Rohbau besichtigt haben, konnten wir in diesem Jahr die fertiggestellte, moderne Trinkwasseraufbereitungsanlage besuchen. Das Rahmenprogramm widmete sich dem Thema „Klimawandel und Versorgungssicherheit“ mit spannenden Fachbeiträgen:

  • „Klimawandel und Auswirkungen auf die Trinkwasseraufbereitung“ von Dr. Bernd Bendinger und Dr. Thomas Riedel (IWW)
  • „SEBES: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ von Direktor Georges Kraus (SEBES)
  • „Unser Weg zur Klimaneutralität“ von Edina Saric (Gelsenwasser AG)

Bernd Bendinger stellte die Wirkung direkter und indirekter Einflussfaktoren des Klimawandels auf aquatische Systeme in sehr nachvollziehbarer Weise vor. Durch vielschichtige Wirkzusammenhänge werden Quantität und Qualität, z. B. als Folge der Oxygenierung anoxischer Grundwasserleiter oder durch Salzwasserintrusion, beeinträchtigt. Immer häufiger treten Störeffekte in Aufbereitungsstufen und Verteilungsnetzen auf, was Bernd Bendinger mit eindrucksvollen Fotos zur Belagsbildung durch Biofilme untermauerte. Das Fazit des Vortrags lautete: Erweitertes Monitoring sowie Anpassungsmaßnahmen für Einzugsgebiet und Aufbereitung ableiten und umsetzen.

Herr Kraus skizzierte zunächst die wesentlichen Schritte der Historie von SEBES, die 1962 im Nachgang des Baus der Talsperre begann. Der von SEBES abgegebenen Trinkwassermenge bis in die Ringleitung der Stadt Luxemburg hinein kommt seit Jahrzehnten eine nationale Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund des demografischen Wachstums des Landes nimmt der Trinkwasserbedarf jährlich um gut 2,0 % zu. Schließlich zeigte Georges Kraus Videos zum Baufortschritt und zur Maschinentechnik des neuen Wasserwerks. Er erläuterte dessen Verfahrenskette und Betriebsweise sowie das sehr weitreichende Redundanzkonzept.

Edina Saric stellte das Gelsenwasserprojekt „Unser Weg zur Klimaneutralität“ vor. Sie machte deutlich, dass die Bilanzgrenze für emittierte CO2-Äquivalente im Kontext vieler Unternehmensbeteiligungen der AG eine große methodische Herausforderung darstellt. Bei der Ermittlung der CO2-Emissionen werden 11 Kategorien zugrundegelegt. Die Vorgehensweise zur Ermittlung der Scope 3-Emissionen erläuterte Edina Saric dann am Beispiel des Teilarbeitspaketes „Mobilität“. Für einen großen Sockel an verbleibenden Emissionen, vor allem aus dem Bereich der „Produktion“, sind weitreichende Kompensationsmaßnahmen geplant. Als wesentlicher Baustein für das Erreichen der Klimaziele zählt auch eine transparente interne wie externe Kommunikation, das Sensibilisieren der Belegschaft von Gelsenwasser und das Einbinden aller Beteiligten in die erforderlichen Prozesse (u. a. Ideenwettbewerbe, Blogs, Videos).

Am Nachmittag durften wir unter der kundigen Leitung von Georges Kraus und Christian Schroeder eine umfassende Führung „entlang des Pfades der Aufbereitung“ durch die hochmoderne und innovative Verfahrenstechnik erleben. Das Besucherzentrum mit Exponaten und eine separate Trasse durch das Werk sind aufwendig gestaltet, um das Element Wasser wahrnehmbar zu machen. Es wurde lebhaft diskutiert, genetzwerkelt, gestaunt und viel gelacht. Wir freuen uns schon auf den Innovationstag 2024!

IWW-Förderverein

Der IWW-Innovationstag ist eine eigene Netzwerkveranstaltung unseres Fördervereins. Teilnehmerplätze werden bevorzugt an Mitglieder vergeben. Informieren Sie sich gerne über die weiteren Vorteile einer Mitgliedschaft im Förderverein des IWW.

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Förderverein
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2023/05/Inno2023.jpg 277 759 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2023-05-23 13:13:122023-05-24 09:49:16Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 2023

Letzte Beiträge

  • Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
  • Neuer Geschäftsführer
    Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
  • IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen