Durchflusszytometrie, Mikrobiologische Schnell-Analytik

Durchflusszytometrie

Die Durchflusszytometrie ist hervorragend geeignet zur Messung der allgemeinen mikrobiologischen Wasserqualität  und hat sich in den letzten Jahren zu einer praxistauglichen Methode in der mikrobiologischen Wasseranalytik entwickelt. Da die Notwendigkeit zur Kultivierung entfällt, sind Messresultate innerhalb von kurzer Zeit (15-20 min) erhältlich. Wir verfügen über mehrjährige Erfahrung und setzen die Methode für ein weites Spektrum von Fragestellungen ein. Unsere Protokolle orientieren sich dabei an dem vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit empfohlenen Verfahren Nr. 333 zur Süßwasseruntersuchung. Neben der Bestimmung der Gesamtzellzahl (GZZ) erlaubt die Verwendung entsprechender Fluoreszenzfarbstoffe die spezifische Bestimmung der Lebend- bzw. Intaktzellzahl (IZZ). Sehr hilfreich ist auch die Bestimmung des Aufkeimungspotentials, was Aussagen erlaubt über die Konzentration der in der Probe vorliegenden Nährstoffe.

Wir bieten Ihnen unsere Analytik in zwei Formaten an:

Offline: Sie schicken uns gekühlte Proben, die wir im Labor untersuchen. Probenahmegefäße und Transportboxen stellen wir Ihnen zur Verfügung. Neben der Bestimmung des mikrobiologischen Ist-Zustandes bieten wir Ihnen die Bestimmung des Aufkeimungspotentials der jeweiligen Proben an.

Online: Vor Ort unterstützen wir Sie mit einem Online-Gerät, das die Messung der Bakterienkonzentrationen im Wasser mit hoher Datenauflösung ermöglicht (z.B. eine Messung jede 60 min).

Durchflusszytometrie, Onlinemessung

Durchflusszytometrie – Onlinemessung beim Kunden

Anwendungsbereiche der Durchflusszytometrie

Quantifizierung des Bakteriengehaltes (Gesamt- und Lebendzellzahlen)

  • Überwachung Rohwasserqualität
  • Bestimmung der Desinfektionseffizienz
  • Monitoring der Effizienz mehrstufiger Prozesse
  • Mikrobiologische Kartierung von Wasserverteilsystemen
  • Identifizierung von Stagnation in Wasserleitungen in Gebäuden
  • Bestimmung des Aufkeimungspotentials.
Unsere Analysen beinhalten:
  • Bestimmung der Gesamtanzahl
  • Bestimmung der Lebendzellzahl
  • Bestimmung des Verhältnisses von high nucleic acid (HNA) und low nucleic acid (LNA) Bakterien
  • Bestimmung der Aufkeimungsfaktoren und der Bakterienkonzentrationen nach 7 Tagen Inkubation

Als fachlicher Ansprechpartner steht Ihnen Dr. Andreas Nocker (Tel. 0208 40303-383) gerne zur Verfügung.

ANSPRECHPARTNER

Dr. Andreas Nocker
Telefon: +49 208 40303 383
E-Mail: a.nocker@iww-online.de
VERWANDTE IWW-THEMEN
Effiziente Wasseraufbereitung
Perchlorat
Molekularbiologische Schnell-Analytik
Abwasser-Analytik

WEITERE INFORMATIONEN

Icon
IWW Referenzblatt: Durchflusszytometrie
Download 428.85 KB