IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Hannelore Kraft mit den IWW-Geschäftsführern Lothar Schüller und Wolf Merkel am IWW-Standort Mülheim-Styrum Bildnachweis: M. Reifenrath / IWW Zentrum Wasser

Ministerpräsidentin Kraft informiert sich im IWW Zentrum Wasser über die Zukunftsthemen der Wasserversorgung

10. Januar 2017/in Alle/von IWW

Zum Jahresauftakt begrüßte das IWW die NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zu einem Austausch über die aktuellen Themen in der Wasserforschung. Die IWW-Geschäftsführer Wolf Merkel und Lothar Schüller stellten die aktuellen Arbeitsfelder vor – von den aktuellen Fragestellungen zur Bewältigung der Nitratproblematik im Grundwasser über die Früherkennung von Mikroschadstoffen in Gewässern bis hin zur Erhaltung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur.

Die hohe Bedeutung einer sicheren Wasserversorgung als Rückgrat unserer Industriegesellschaft und der hohe gesellschaftliche Stellenwert von sauberem Wasser wurden in dem Gespräch deutlich. Dies belegt die hohe Anzahl an Forschungsthemen des IWW, die früher oder später auch zu einem politischen Thema werden, seien es das Monitoring von chemischen Stoffen, die Früherkennung von terroristischen Anschlägen auf Wassersysteme oder die Kosten eines Nitratmanagements. Gleichzeitig tragen Maßnahmen zur Gewässerreinhaltung maßgeblich zur Standort-Attraktivität bei – die Ergebnisse des vom BMBF geförderten IWW-Projektes “Sichere Ruhr” ermöglichen die Eröffnung einer Badestelle an der Ruhr am Essener Baldeneysee im Mai 2017.

Frau Kraft betonte die Notwendigkeit einer Wissenschaft, die Erkenntnisgewinn, gesellschaftliche Relevanz und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Blick hat. Dies ist mit der anwendungsnahen Forschung der zahlreichen An-Institute in NRW gegeben, die unter dem Dach der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft erfolgreich zusammengeführt wurden und die eng mit den Universitäten zusammenarbeiten. Der von der Landesregierung angestoßene „Masterplan Wasser NRW“ adressiert deshalb auch den Forschungsschwerpunkt Wasser an verschiedenen Hochschulen und Instituten.

Die gute Entwicklung des IWW am Standort Mülheim-Styrum ist ein gutes Beispiel einer vorausschauenden Standortpolitik im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Weiteres Wachstum benötigt eine gute Infrastruktur – leistungsfähige Datennetze und Expansionsmöglichkeiten – und motivierte Partner – wie die geplante Kooperation des IWW mit dem Branchenverband DVGW – , dann kann die von der IWW-Geschäftsführung skizzierte Vision eines europäischen Forschungszentrums der Wasserversorgung auch schrittweise Realität werden.

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2017/01/Kraft-im-IWW.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2017-01-10 12:56:502017-05-16 14:22:33Ministerpräsidentin Kraft informiert sich im IWW Zentrum Wasser über die Zukunftsthemen der Wasserversorgung

Letzte Beiträge

  • Klimawandel und Versorgungssicherheit
    Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 202323. Mai 2023 - 13:13
  • Ringvorlesung 2023Shutterstock/SSKH-Pictures
    IWW-Mitarbeiter referieren bei Ringvorlesung 2023 der Universität Duisburg-Essen15. Mai 2023 - 12:25
  • Effekt-dirigierte Bewertung©JRF e.V.
    Effekt-dirigierte Bewertung in Trinkwasseraufbereitungsprozessen17. April 2023 - 9:43

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen