IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell

Stefan Panglisch und Rainer Meckenstock (Universität Duisburg-Essen) werden wissenschaftliche Direktoren am IWW Zentrum Wasser

17. Dezember 2014/in Internes/von IWW

Mülheim an der Ruhr (26.11.2014).

Die Gesellschafterversammlung des IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH hat zwei namhafte Forscher der Universität Duisburg-Essen zu wissenschaftlichen Direktoren des IWW benannt. Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch tritt die Nachfolge von Prof. Rolf Gimbel in der Wassertechnologie, und Prof. Dr. rer. nat. Rainer Meckenstock die Nachfolge von Hans-Curt Flemming im Bereich der Angewandten Mikrobiologie im IWW an.

„Unsere Forscherkompetenz ist inhaltlich wieder komplett“, freut sich IWW-Geschäftsführer Dr. Wolf Merkel über die renommierten Neubesetzungen. Die wissenschaftlichen Direktoren des IWW stellen die personelle und inhaltliche Verbindung zwischen der Grundlagenforschung an den Hochschulen und dem Praxistransfer in die Wasserversorgung durch das IWW sicher. Diese Konstruktion ist in Deutschland einzigartig, weil sie insgesamt fünf Fachdisziplinen umfasst: Wasserchemie, Mikrobiologie, Wassertechnologie (alle Universität Duisburg-Essen, UDE), Hydro-Geologie an der TU Darmstadt sowie Wasserökonomie an der TU Dortmund.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch wurde im Juni 2014 auf den Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnologie der UDE berufen. Zuvor war er langjähriger IWW-Bereichsleiter für Wassertechnologie und danach Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der inge GmbH, weltweit einer der führenden Technologieanbieter für Ultrafiltrationstechnologie. In dieser Zeit hat sich Prof. Dr. Panglisch intensiv mit der Neu- und Weiterentwicklung von Membranmaterialien, Modulgehäusen sowie der Optimierung der Betriebsweisen beschäftigt. Prof. Dr. Rainer Meckenstock hatte bis zu seiner Berufung als Direktor des Biofilm Centres der UDE im Oktober 2014 die Leitung des Instituts für Grundwasserökologie am Helmholtz-Zentrum München inne. Als erfahrener Umweltmikrobiologe hat er in den letzten Jahren vor allem Limitationen des Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser erforscht.

Besonders attraktiv finden sie die Perspektive der interdisziplinären Forschung – Wasseraufbereitung und mikrobielle Systeme haben zahlreiche Schnittstellen und hohe technologische Relevanz in der modernen Wasserversorgung. Ob es die Vermeidung oder sogar Ausnutzung von biologischen Foulingschichten auf Membranen, der zielgerichtete Einsatz des mikrobiellen Abbaus in wassertechnischen Anlagen und Grundwasserleitern oder die Einstellung optimaler Materialeigenschaften für effiziente Wasserwerke ist, gemeinsame Forschungsfelder gibt es genug. Prof. Panglisch und Prof. Meckenstock sind sich einig: „Mit den erfahrenen IWW-Bereichen können wir innovativ und praxisnah arbeiten, und so können wir neues Wissen in die Wasserversorgung, Industrie und Altlastensanierung bringen.“

Auch die IWW-Gesellschafter profitieren vom engen Praxisbezug der Forschung. Der Vorsitzende der IWW-Gesellschafter, Dr. Christoph Donner von der RWW „Wir als Wasserversorger brauchen diese gebündelte Wasserkompetenz – die Verbindung aus IWW, Universität, Fachhochschule HRW und starken Unternehmen macht Mülheim zum Wissens- und Wasserstandort“.

Ansprechpartner:
Dr. Wolf Merkel
Tel. 0208 40303-100

 

 

 

 

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/12/PM2_bearbeitet-2.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2014-12-17 12:21:562020-03-25 14:11:34Stefan Panglisch und Rainer Meckenstock (Universität Duisburg-Essen) werden wissenschaftliche Direktoren am IWW Zentrum Wasser

Letzte Beiträge

  • Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
  • Neuer Geschäftsführer
    Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
  • IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen