IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Betrieb von Trinkwassernetzen

Wasserversorgungskonzepte nach § 38 (3) NRW-LWG – IWW Kolloquium

15. Mai 2017/in Vergangene Veranstaltungen/von IWW

Am 3.05.2017 fand im IWW ein Kolloquium zur Umsetzung der Wasserversorgungskonzepte nach § 38 Absatz 3 des Landeswassergesetzes NRW statt. Als Referenten für die mit über 60 Teilnehmern voll besetzte Veranstaltung waren Lars Richters vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ulrich Peterwitz von der Gelsenwasser AG, Achim Schubert von der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH sowie Juliane Koti und Dr. Hans-Joachim Mälzer von IWW gewonnen worden.

Herr Richters gab eine Einführung in die Intention der Wasserversorgungskonzepte, die von den Gemeinden in NRW zu erstellen sind und Ihnen eine zusammenfassende Übersicht über den gegenwärtigen Stand und über die ggf. in Zukunft erforderliche Weiterentwicklung der Wasserversorgung vermitteln sollen. Dabei ist eine kurze und einfache Darstellung anhand der vom MKULNV vorgeschlagenen Gliederung und Beispiele eher gefragt, als eine umfassende detaillierte Darlegung von Wassergewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung sowie möglicher Gefährdungen.

Herr Peterwitz und Herr Schubert erläuterten die geplante Vorgehensweise bei der Unterstützung von Gemeinden, die von den beiden großen Wasserversorgungsunternehmen versorgt werden. Herr Dr. Mälzer übernahm die Vertretung der kurzzeitig erkrankten Frau Koti und stellte eine einfache Vorgehensweise zur Beurteilung des Einflusses von Wandelerscheinungen (Demographie, Klima) auf die Versorgungssicherheit und zur Beurteilung der Versorgungsicherheit bei Ausfall von einzelnen Komponenten der Wasserversorgung vor.

Die intensiven Diskussionen im Anschluss an die Vorträge trugen zum weiteren Verständnis der Intention, der Vorgehensweise und der erwarteten Form und Art der Erstellung der Wasserversorgungskonzepte bei.

Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieses Kolloquium am 06.07.2017 wiederholt.

Bei der Erstellung von Wasserversorgungskonzepten nach § 38 (3) NRW-LWG sind wir Ihnen gerne behilflich:

Dr.-Ing. Hans-Joachim Mälzer (Tel.: 0208 40 30 33 20)

Juliane Koti (Tel. 0208 40 30 33 57)

Die Vorträge der Veranstaltung:
Icon
Wasserversorgungskonzepte: Hintergrund und Erwartung des MKULNV, Arbeitshilfen (Lars Richters, MKULNV)
Download 1.35 MB
Icon
Erste Erfahrungsberichte aus der Erstellung von WV-Konzepten (U. Peterwitz, Gelsenwasser)
Download 996.65 KB
Icon
Erste Erfahrungsberichte aus der Erstellung von Wasserversorgungskonzepten (A. Schubert, RWW)
Download 2.11 MB
Icon
Gefährdungsanalysen: Erfahrungen Umsetzungsbeispiele (A. Mälzer & J. Koti, IWW)
Download 842.68 KB

 

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: § 38 (3) NRW-LWG, Gefährdungsanalyse, Wasserversorgung, Wasserversorgungskonzept
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/09/kolloquien.jpg 464 710 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2017-05-15 09:25:292017-05-15 11:36:29Wasserversorgungskonzepte nach § 38 (3) NRW-LWG – IWW Kolloquium
Das könnte Dich auch interessieren
Betrieb von TrinkwassernetzenHilfreiche Erfahrungen und Empfehlungen aus Praxis und Forschung: Erfolgreiches IWW-Kolloquium über Energieeffizienz in der Wasserversorgung
Betrieb von TrinkwassernetzenDesinfektion in der Wasserversorgung – hohe Resonanz beim IWW-Kolloquium
Herausforderungen für die WasserwirtschaftHerausforderungen für die Wasserwirtschaft
Bericht zur Leistung des Wassersektors in EuropaBericht zur Leistung des Wassersektors in Europa
Technisches Anlagenmanagement in der WasserversorgungTechnisches Anlagenmanagement in der Wasserversorgung – Praxispartner gesucht

Letzte Beiträge

  • 15. Langenauer Wasserforum
    15. Langenauer Wasserforum – Anmeldung ab sofort möglich7. Juni 2023 - 10:33
  • Klimawandel und Versorgungssicherheit
    Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 202323. Mai 2023 - 13:13
  • Ringvorlesung 2023Shutterstock/SSKH-Pictures
    IWW-Mitarbeiter referieren bei Ringvorlesung 2023 der Universität Duisburg-Essen15. Mai 2023 - 12:25

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen