IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell

4. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar mit 150 Teilnehmern ein voller Erfolg

22. September 2020/in Vergangene Veranstaltungen/von IWW

Das vierte Mülheimer Wasseranalytische Seminar am 16. und 17. September 2020 war ein voller Erfolg. Rund 150 Analytiker*innen diskutierten 2 Tage lang über neueste analytische Themen und Ergebnisse. In diesem Jahr fand die Tagung in der Stadthalle Mülheim angesichts der Corona-Pandemie unter besonderen Rahmenbedingungen statt. Mit den Betreibern der Stadthalle konnte ein effektives und sicheres Hygiene-Konzept erarbeitet werden, das die Präsenz-Tagung überhaupt erst möglich machte. So gab es auch ein breites und uneingeschränkt positives Feedback der Teilnehmenden, die neben dem guten wissenschaftlichen Vortragsprogramm und der Fachausstellung besonders die Möglichkeit zum direkten Austausch und ein physisches Treffen mit Kolleg*innen lobten. Bedingt durch die nötigen Abstandsregeln musste leider eine limitierte Teilnehmerzahl festgelegt werden, die voll ausgeschöpft wurde.

 

Begleitet wurde das Vortragsprogramm von einer sehr gut besuchten Fachmesse und einer Posterausstellung. In 17 Vorträgen und den wissenschaftlichen Postern setzte die Konferenz wieder einen Fokus auf die aktuellen Herausforderungen und Ergebnisse der Wasseranalytik, wobei die Themengebiete „persistente, mobile, toxische Stoffe (PMT) sowie Perfluorchemikalien (PFAS) und Digitalisierung/Datenverarbeitung drei besondere Schwerpunkte bildeten.

 

Im einleitenden Keynote-Vortrag von Ulrich Borchers (IWW) wurde das Thema PMT und seine Relevanz für die Wasserversorgung und den Verbraucherschutz vorgestellt. Nachfolgend wurden in 4 Beiträgen die wichtigsten analytischen Herausforderungen und Möglichkeiten der hydrophilen Interaktionschromatographie (HILIC), Chromatographie mit überkritischen Flüssigkeiten (SFC-MS) Kapillarelektrophorese (CE-MS) und schließlich der , Ionenchromatografie  (IC-ESI-MS) vorgestellt. Alle Methoden sind deutlich besser geeignet, um die stark polaren PMT zu analysieren, als die klassischen Methoden der GC und HPLC. Diese Methoden sind geeignet, um die so genannte „analytische Lücke“ deutlich zu verkleinern.

Im zweiten Schwerpunktblock wurde über die PFAS diskutiert. Thorsten Stahl (CVUA MEL) und Frank Thomas Lange (TZW) berichteten über die wichtigsten Eintragspfade, das Vorkommen und über Expositionsabschätzungen der Verbraucher sowie über den aktuellen Stand der Einzelstoff- und Summenparameter-Analytik für PFAS.

 

Posterpreis

Posterpreis Mülheimer Wasseranalytisches Seminar

Der von SHIMADZU gestiftete Preis für die besten wissenschaftlichen Poster ging an zwei Forschergruppen der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik (WWU) und der Instrumentellen Analytischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (IAC Uni DuE). Der Siegerbeitrag der Gruppe um Sarah Kretschmann Schwerthöffer (WWU) widmete sich einer neuen, schnellen Methode zur Bestimmung der antibiotischen Suszeptibiliät von Enterobacteriaceae aus Trinkwasser mittels MALDI-TOF.

(2. v.l. Sarah Kretschmann Schwerthöffer (WWU), 3.v.l Wiebke Kaziur-Cegla (IAC Uni DuE))

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Falls Sie an den Vorträgen interessiert sind, wenden Sie sich an unser Tagungsteam unter

mwas@iww-online.de

Ansprechpartner: Dr. Ulrich Borchers

 

Im Jahr 2021 lädt im vereinbarten Wechsel die Landeswasserversorgung wieder zum etablierten Langenauer Wasserforum im November ein.

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Mülheimer Wasseranalytisches Seminar
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2019/08/mwas-2020_logo.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2020-09-22 10:16:452020-09-22 10:16:454. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar mit 150 Teilnehmern ein voller Erfolg
Das könnte Dich auch interessieren
5. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar5. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar

Letzte Beiträge

  • Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
  • Neuer Geschäftsführer
    Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
  • IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen