IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Wasserressourcen und Umwelt
      • Forschungsfeld Wassertechnologie und Infrastruktur
      • Forschungsfeld Wasserqualität und Gesundheit
      • Forschungsfeld Wasserökonomie und Gesellschaft
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV(c) 2016 Casper1774 Studio/Shutterstock

Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV

5. Oktober 2022/in Externe Vorträge/von IWW
DVGW-Veranstaltung unter Mitwirkung von IWW

Am 24.10.2022 findet online von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr die DVGW-Veranstaltung „Risikobewertung in der Wasserversorgung – Von der Gefährdungsanalyse bis zur risikobewertungsbasierten Anpassung der Probennahmeplanung“ statt. Moderiert wird die Veranstaltung unter Mitwirkung von IWW durch Martin Offermann sowie Rainer Pütz von LP AQUAconsult und Ulrich Schürfeld vom Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf. Weiterlesen

https://iww-online.de/wp-content/uploads/2022/09/Titelbild-Kritikalitaetsanalyse.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2022-10-05 14:36:052022-10-07 13:04:57Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV
Risikomanagement für Wasser und Gas

TRiM®online – Spartenübergreifendes Risikomanagement für Wasser und Gas

30. September 2022/in Beratung und Leistungen/von IWW

Seit 2019 betreibt das IWW Zentrum Wasser die Webapplikation TRiM®online für Wasserversorger. Mithilfe von TRiM®online kann man anhand einer vereinfachten und vorstrukturierten Vorgehensweise ein Technisches Risikomanagement für den Normalbetrieb der Versorgung schnell einführen und kontinuierlich pflegen. Das Risikomanagement stellt zudem eine wichtige Anforderung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) des DVGW dar. Weiterlesen

https://iww-online.de/wp-content/uploads/2022/09/TRIMgas-1-e1664539737724.jpg 355 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2022-09-30 14:27:372022-09-30 14:27:37TRiM®online – Spartenübergreifendes Risikomanagement für Wasser und Gas
WAT 2022

WAT 2022: Referent*innen des IWW sehr gefragt

27. September 2022/in Externe Vorträge/von IWW

Heute startet die online-Plattform der gat /wat, dem traditionsreichen Leitkongress der Gas- und Wasserwirtschaft. IWW ist als eins der beiden Wasserforschungsinstitute der Branche wieder aktiv mit dabei. Weiterlesen

https://iww-online.de/wp-content/uploads/2022/09/WAT-2022.jpg 276 759 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2022-09-27 14:13:272022-09-29 08:45:08WAT 2022: Referent*innen des IWW sehr gefragt
Mülheim Water AwardIWW

Zwei Preisträger für den Mülheim Water Award 2022

23. September 2022/in Forschung und Projekte/von IWW

Bereits zum achten Mal wurde der Mülheim Water Award verliehen. Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz nahm als Schirmherr die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten, von der RWW mbH und der GERSTEL GmbH & Co. KG gesponserten Preises am 14.09.2022 im Rahmen des Mülheimer Wasseranalytischen Seminars vor. Weiterlesen

https://iww-online.de/wp-content/uploads/2022/09/Water-Award-2022_.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2022-09-23 14:12:412022-09-23 14:12:41Zwei Preisträger für den Mülheim Water Award 2022
5. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar

5. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar

19. September 2022/in Vergangene Veranstaltungen/von IWW

Das mittlerweile fünfte Mülheimer Wasseranalytische Seminar am 14. und 15. September war ein sehr guter Erfolg. Rund 220 Analytiker*innen diskutierten 2 Tage lang über neueste analytische Themen und Ergebnisse. Weiterlesen

https://iww-online.de/wp-content/uploads/2022/09/Titelbild-Nachlese-MWAS.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2022-09-19 16:47:422022-09-19 16:50:055. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar
Mikrobiologische Unterschiede innerhalb einer Trinkwasserinstallation

Mikrobiologische Unterschiede innerhalb einer Trinkwasserinstallation

16. September 2022/in Forschung und Projekte/von IWW

Bakterienkonzentrationen in Trinkwasser sind von allgemeinem Interesse. Weiterlesen

https://iww-online.de/wp-content/uploads/2022/09/Titelbild-gwf-Beitrag-AM.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2022-09-16 13:57:022022-09-19 10:40:28Mikrobiologische Unterschiede innerhalb einer Trinkwasserinstallation
Seite 2 von 50‹1234›»

Letzte Beiträge

  • Klimawandel und Grundwasserneubildung: Welche Rolle spielt Vegetation?1. Februar 2023 - 9:29
  • Smartes WassermanagementSmartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt31. Januar 2023 - 11:22
  • Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER17. Januar 2023 - 11:22

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

[sibwp_form id=1]

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen