Das Hauptziel des UPWATER-Projekts, das im Rahmen von Horizon Europe “Clean Environment and Zero Pollution” finanziert wird, besteht darin, die Wirksamkeit verschiedener Präventivmaßnahmen (z. B. Regulierung, Governance und andere nichttechnologische Maßnahmen) zu bewerten, um die Freisetzung von Schadstoffen in das Grundwasser zu minimieren. Weiterlesen
Schadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER
/in Forschung und Projekte/von IWWDas Hauptziel des UPWATER-Projekts, das im Rahmen von Horizon Europe “Clean Environment and Zero Pollution” finanziert wird, besteht darin, die Wirksamkeit verschiedener Präventivmaßnahmen (z. B. Regulierung, Governance und andere nichttechnologische Maßnahmen) zu bewerten, um die Freisetzung von Schadstoffen in das Grundwasser zu minimieren. Weiterlesen
Trink-Control – Analysesysteme zur Online-Überwachung der Trinkwasseraufbereitung
/in Forschung und Projekte/von IWWFrisch gestartet am IWW ist das Forschungsprojekt Trink-Control. Ziel ist die Entwicklung einer Fallstudie zum Einsatz verschiedener Analysesysteme zur Online-Überwachung der Trinkwasseraufbereitung. Der DVGW fördert das Projekt im Rahmen des Zukunftsprogramms Wasser. Weiterlesen
Berufung von Dr. Ulrich Borchers in die Deutsche Trinkwasserkommission
/in Alle/von IWWUnser langjähriger Mitarbeiter und Bereichsleiter Dr. Ulrich Borchers ist für eine Sitzungsperiode von vier Jahren in die Trinkwasserkommission (TWK) berufen worden. Weiterlesen
Online-Check Versorgungssicherheit nach DVGW W 1003
/in Beratung und Leistungen/von IWWIm Juni 2022 ist das DVGW-Arbeitsblatt W 1003 „Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung“ erschienen. Es dient als Grundlage für die Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für ein Wasserversorgungsgebiet. Weiterlesen
Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV
/in Externe Vorträge/von IWWDVGW-Veranstaltung unter Mitwirkung von IWW
Am 24.10.2022 findet online von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr die DVGW-Veranstaltung „Risikobewertung in der Wasserversorgung – Von der Gefährdungsanalyse bis zur risikobewertungsbasierten Anpassung der Probennahmeplanung“ statt. Moderiert wird die Veranstaltung unter Mitwirkung von IWW durch Martin Offermann sowie Rainer Pütz von LP AQUAconsult und Ulrich Schürfeld vom Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf. Weiterlesen
TRiM®online – Spartenübergreifendes Risikomanagement für Wasser und Gas
/in Beratung und Leistungen/von IWWSeit 2019 betreibt das IWW Zentrum Wasser die Webapplikation TRiM®online für Wasserversorger. Mithilfe von TRiM®online kann man anhand einer vereinfachten und vorstrukturierten Vorgehensweise ein Technisches Risikomanagement für den Normalbetrieb der Versorgung schnell einführen und kontinuierlich pflegen. Das Risikomanagement stellt zudem eine wichtige Anforderung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) des DVGW dar. Weiterlesen