IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Radioaktivitätsmessung

Die Untersuchung von Trinkwasser auf radioaktive Stoffe stößt beim 3. IWW-Kolloquium in Niedersachsen auf hohes Interesse

13. Juni 2016/in Vergangene Veranstaltungen, Beratung und Leistungen/von IWW

Bei dem 3. Kolloquium am 9. Juni 2016 war der Seminarraum der Stadtwerke Huntetal in Diepholz mit mehr als 40 Teilnehmern bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Vertreter von Gesundheitsämtern, Wasserversorgern und Laboratorien nutzten die Gelegenheit, sich über die neuen Anforderungen der Trinkwasserverordnung bei der Untersuchung auf radioaktive Stoffe zu informieren und auszutauschen.
In dem Einführungsvortrag erläuterte Achim Rübel vom IWW klar und strukturiert grundlegende Begriffe zur Radioaktivität wie Aktivitätskonzentration. Weiterhin berichtet er  über den bisherigen Kenntnisstand über das Vorkommen von natürlichen radioaktiven Stoffen im Trinkwasser in Deutschland aus der Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz.
Im Anschluss präsentierte Ulrich Borchers die neuen Anforderungen aus der 3. Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung. Mit den Teilnehmern wurden Details im Hinblick auf die Umsetzung der Anforderungen und Zuständigkeiten diskutiert, wobei auch Vorgehensweisen aus anderen Bundesländern mit einbezogen wurden.
Den Abschluss der Veranstaltung bildeten konkrete Informationen über die Planung der Erstuntersuchung, die Probenahme und die Analytik der radioaktiven Stoffe in einem akkreditierten Labor sowie über die Bewertung der Ergebnisse.

Fazit:

Mit der Änderung der Trinkwasserverordnung ist die Untersuchung von Trinkwasser auf radioaktive Stoffe erstmalig verpflichtend. Die neuen Anforderungen sind für die Beteiligten formuliert. Die Untersuchungen dienen dem hohen Verbraucherschutz, aber für die Region um Diepholz ist aller Voraussicht nach nicht mit einem Problem zu rechnen. Die Verbraucher können also das Trinkwasser weiter bedenkenlos genießen.
Die Vorträge der Veranstaltung können Sie hier herunterladen:

Icon
Warum muss Trinkwasser jetzt auf radioaktive Stoffe untersucht werden? A. Rübel, IWW
Download 371.73 KB
Icon
Was ist bei der Untersuchung auf radioaktive Stoffe in der Praxis zu beachten? A. Rübel, IWW
Download 345.88 KB
Icon
Gesetzliche Grundlagen der Trinkwasseruntersuchung und Ausblick auf Neuerungen, U.Borchers, IWW
Download 1,004.94 KB

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Radioaktivitäts-Analytik, Radioaktivitätsmessungen, Trinkwasserverordnung
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2016/02/Radioaktivitätsanalytik.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2016-06-13 14:24:002016-10-25 12:27:34Die Untersuchung von Trinkwasser auf radioaktive Stoffe stößt beim 3. IWW-Kolloquium in Niedersachsen auf hohes Interesse
Das könnte Dich auch interessieren
radioaktive Stoffe RadioaktivitätDie Untersuchung auf radioaktive Stoffe im Trinkwasser findet reges Interesse beim IWW Kolloquium
radioaktive Stoffe RadioaktivitätRadioaktive Stoffe in Trinkwasser – Kolloquium zur Umsetzung der Untersuchungspflicht
Petrischale Enterobacter-cloacae-KulturNeues Verfahren zum quantitativen Nachweis von Escherichia coli und coliformen Bakterien
Neue Grenz- und Leitwerte für PFAS im TrinkwasserNeue Grenz- und Leitwerte für PFAS im Trinkwasser
neue TrinkwasserverordnungNeue Trinkwasserverordnung – was passiert nun?
radioaktive Stoffe RadioaktivitätDie Untersuchung von Trinkwasser auf radioaktive Stoffe stößt auch beim 2. IWW-Kolloquium auf reges Interesse
Das Buch zur Trinkwasserverordnung – Endlich erschienen!

Letzte Beiträge

  • Sauberes Trinkwasser
    Sauberes Trinkwasser – Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Dänemark20. November 2023 - 8:31
  • Milchindustrie
    Wasserressourcenschutz – Beitrag der Milchindustrie16. November 2023 - 15:50
  • Pressekonferenz Antibiotikaresistenzen
    Antibiotikaresistenzen: Studie zeigt hohen Handlungsdruck10. November 2023 - 13:25

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem
EU UPWATER

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen