IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Effekt-dirigierte Bewertung©JRF e.V.

Effekt-dirigierte Bewertung in Trinkwasseraufbereitungsprozessen

17. April 2023/in Forschung und Projekte/von IWW

Das Forschungsprojekt WBA-NTS-ProTrink untersuchte die effekt-dirigierte Bewertung von Trinkwasseraufbereitungsprozessen und wurde erfolgreich abgeschlossen. Projektpartner vom Zweckverband Landeswasserversorgung in Langenau, dem TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe und dem IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung in Mülheim an der Ruhr befassten sich über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg mit der „Integration der Wirkungsbezogenen Analytik in die Non-Target-Screening basierte Bewertung von Prozessen der Trinkwassergewinnung“.

Projekthintergrund

Über die moderne Spurenstoffanalytik ist es möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher organischer Stoffe in Wasserproben nachzuweisen. Die Identifizierung aller detektierten Signale ist derzeit jedoch nicht möglich, wodurch sich Fragen bezüglich der Relevanz der unbekannten Stoffe ergeben. Um Wasserversorgern diese Fragen zu beantworten, können wirkungsbezogene Methoden herangezogen werden. Sie integrieren die Wirkung aller in der Probe vorhandenen Spurenstoffe und werden eingesetzt, um beispielsweise die Entfernungseffizienz des Aufbereitungsprozesses zu beschreiben, kritische Prozessschritte in Bezug auf die Bildung von Desinfektionsnebenprodukten zu identifizieren oder Aussagen zur toxikologischen Unbedenklichkeit des Trinkwassers zu liefern. Zur weiterführenden Identifizierung der relevanten Spurenstoffe kann zudem die Effekt-dirigierte Analytik eingesetzt werden, welche Probenfraktionierung, Bioassay und instrumentelle Analytik miteinander koppelt. Fraktionen mit toxikologischer Wirkung können so in einem weiteren Schritt – effekt-dirigiert – durch die instrumentelle Analytik untersucht werden, um die relevanten Substanzen zu identifizieren.

Ergebnisse

Um unterschiedliche Aufbereitungsprozesse und Prozesskombinationen im Labormaßstab nachzustellen, wurde eine bestehende Laborversuchsanlage um weitere Aufbereitungsschritte erweitert. Die Versuchsanlage ermöglicht es, Entfernungseffizienzen von im Rohwasser vorkommenden Spurenstoffen zu beschreiben. Zudem kann die Bildung von Transformations- und Desinfektionsnebenprodukten untersucht werden. In ersten Versuchen diente beispielsweise Diclofenac als Modellsubstanz. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf entsprechende großtechnische Aufbereitungen muss in zukünftigen Untersuchungen noch gezeigt werden.
Um Wirkungen in Wasserproben aus der Trinkwasseraufbereitung nachzuweisen ist aufgrund der niedrigen Spurenstoffkonzentrationen eine Anreicherung der Stoffe zwingend nötig. Ein Anreicherungsschritt geht allerdings immer mit einer Diskriminierung der Probe einher, da nie alle Substanzen vollständig angereichert werden können. Insbesondere die Anreicherung von für die Trinkwasserversorgung hochrelevanten, polaren und sehr polaren Stoffen stellt eine Herausforderung dar. Im Projekt wurde daher die Salz-Lösemittel-Extraktion (SLE) als Alternative zur häufig eingesetzten Festphasenextraktion näher untersucht. Mit ihr kann die aufkonzentrierte Salzmatrix aus Vakuumkonzentraten abgetrennt und die Analyten können angereichert werden. Erste Versuche dazu zeigten das Potential der Methode auf. Insbesondere konnten störende Hintergrundsignale in den Wirktests auf der Hochleistungs-Dünnschichtschromatographie (HPTLC) Platte eliminiert werden. In zukünftigen Versuchen muss die Reproduzierbarkeit der Methode allerdings noch weiter untersucht und optimiert werden.

Im Forschungsprojekt WBA-NTS-ProTrink wurde insgesamt ein wirkungsbezogenes Bewertungskonzept von Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung entwickelt, wodurch Aufbereitungsprozesse hinsichtlich des Vorkommens und der Änderung von Wirkungen eingestuft werden können. Basierend auf festgesetzten Schwellenwerten für die detektierten bioanalytischen Äquivalentkonzentrationen werden die untersuchten Wasserproben in drei Kategorien „unauffällig“, „zu beobachten“ und „auffällig“ eingeteilt. Im Projekt wurde die Anwendbarkeit des Konzeptes am Beispiel eines Wasserversorgers aufgezeigt. Zur Überprüfung und Weiterentwicklung des Bewertungskonzeptes sind breit angelegte Untersuchungen mit unterschiedlichen Aufbereitungsprozessen und Rohwasserbelastungen nötig.

Eine Limitierung der HPTLC-basierten Wirktests ist, dass sie momentan mit Hefezellen, Bakterien und Enzymen durchgeführt werden. Für eine bessere Übertragbarkeit der Ergebnisse wäre der Einsatz von humanzellbasierten Wirktests wünschenswert. Die dazu im Projekt durchgeführte Machbarkeitsstudie zeigte die noch bestehenden Limitierungen auf. Humane Zellen müssen zunächst auf der HPTLC-Platte anwachsen und sich akklimatisieren. Während dieser Zeit müssen sie in ausreichender Weise mit Nährstoffen versorgt werden, ohne dass es zu einer Diffusion der zuvor getrennten Substanzen auf der HPTLC-Platte kommt. Um die Akklimatisierung der Zellen zu umgehen und damit auch eine Diffusion der Substanzen zu minimieren, könnten die im Wirktest eingesetzten adhärenten Zelllinien in dauerhafte Suspensionszellen überführt werden. Dies würde zudem zu einer Steigerung der Sensitivität führen und für den erfolgreichen Einsatz humanzellbasierter Wirktests auf der HPTLC-Platte wegweisend sein. Mit der Möglichkeit, humanzellbasierte Wirktests einzusetzen, könnten zudem weitere wichtige Endpunkte und Substanzen untersucht werden, wie z. B. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS).

Das Projekt wurde gefördert vom DVGW (DVGW-Förderkennzeichen W 202003).

Weitere Informationen zum Projekt, sowie den Abschlussbericht finden sie unter dem folgenden Link: https://www.dvgw.de/themen/forschung-und-innovation/forschungsprojekte/dvgw-forschungsprojekt-wba-pro-nts

Ansprechpartner am IWW: Dr. Gerhard Schertzinger, Geschäftsfeldleiter Toxikologie und Stoffbewertung, Bereich Wasserressourcenmanagement.

Bild: ©JRF e.V.

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Forschung
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2023/04/11_Aktuelles_Projektabschluss-WBA-NTS-ProTrink_1.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2023-04-17 09:43:252023-04-17 09:43:25Effekt-dirigierte Bewertung in Trinkwasseraufbereitungsprozessen
Das könnte Dich auch interessieren
Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen
Sichere Ruhr Baden RuhrInteressengemeinschaft „Baden in der Ruhr“ in Essen gegründet
Smartes WassermanagementSmartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt
KöhringIWW bei WissensNacht Ruhr 2018
WIC - Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen WasserwirtschaftWIC – Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen Wasserwirtschaft unter Mitwirkung von IWW formuliert
GrundwassermonitoringIWWGrundwassermonitoring – 3 Säulen nachhaltiger Grundwasserqualität
Wiederverwendung pulverförmiger AktivkohleProjektstart DoppelPAK – Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle
Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER

Letzte Beiträge

  • Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
  • Neuer Geschäftsführer
    Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
  • IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen