IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Sicherheit und Resilienz

5. Hannover-Fachtagung: Sicherheit und Resilienz

10. Februar 2023/in Veranstaltungen/von IWW

Wert des Wassers erkennen, Resilienzen entwickeln

„Die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser zu jeder Zeit und der hohe Standard der deutschen Abwasserbehandlung sind Teil unserer Lebensgrundlage, sind Standortfaktor für unsere Kommunen und das ganze Land. Ohne die öffentliche Wasserwirtschaft gäbe es keine
Wohngebiete, keine Gewerbegebiete, kein Wachstum. Insofern muss Wasserwirtschaft integrativer gedacht werden, um Resilienz-Strategien zu entwickeln, die sowohl Antworten finden auf nasse Hochwasserjahre wie 2017 als auch auf Dürrejahre wie 2022. Dazu gehört es auch, die Erzeugung regenerativer Energien für Wasser- und Bodenverbände zu erleichtern. Unausweichlich ist: der Wert des Wassers wird steigen.“ – mit diesen Worten begrüßte Heiko Albers, Präsident des Wasserverbandstag e.V. (WVT) anlässlich der gemeinsamen Fachtagung von WVT und IWW die rund 160 Teilnehmer.

Bei der 5. Hannover Fachtagung „Sicherheit & Resilienz der Niedersächsischen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels“ berichteten Wasserwirtschaftler, Wasserversorger und Forschungsinstitute vom Stand des Wissens und ihren Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen.

In seinem einführenden Grußwort beleuchtete dabei der Niedersächsische Umweltminister Christian Meyer die Vorstellungen der Landesregierung zum Masterplan Wasser.

„Wir wissen: Die Klimakrise ist angekommen in Niedersachsen und Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Dürren werden uns künftig noch stärker betreffen. Wir benötigen umso dringender ein nachhaltiges, integriertes Wassermengenmanagement, das sowohl Mangelsituationen als auch Überflutungsgefahren gerecht wird und absichert, dass wir in Niedersachsen auch in Zukunft Wasser in ausreichender Qualität und Quantität nutzen können. Für einen solchen Masterplan Wasser brauchen wir die Zusammenarbeit aus vielen verschiedenen Disziplinen. Ich bin dankbar, dass der Wasserverbandstag dafür den Rahmen bietet.“, so Minister Meyer.

Godehard Hennies, Geschäftsführer des WVT und Dr. Tim aus der Beek vom IWW Zentrum Wasser führten durch eine Reihe von hochkarätigen Vorträgen und angeregten Diskussionen zu wichtigen Teilgebieten wie die Vorrangstellung der Wasserversorgung, Optionen zum Wasserrückhalt und Lösungsansätzen, wie die Resilienz der Wasserversorgung erhöht werden kann.

„Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ein unverzichtbares Gut. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, sich ändernder Konsummuster und dem Bevölkerungswachstum sollen die Menschen sich mehr Klarheit über die Rolle und Bedeutung des Wassers in ihrem Leben und für die Umwelt verschaffen. Wasser ist eine begrenzte Ressource, deren Wert es zunächst zu erkennen gilt, um es schätzen und schützen zu können.“, mahnte Hennies an.

„Wir haben heute gesehen, wie wichtig der Beitrag der Forschung für die Entwicklung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen ist. Deshalb ist der kontinuierliche Austausch zwischen Wissenschaft und Praktikern bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen von großer gesellschaftlicher Relevanz. Denn Wasser ist ein wertvolles Allgemeingut, dessen Schutz am besten durch einen gemeinsamen Dialog zwischen Forschung, Gesellschaft und Politik gelingt.“, ergänzte Dr. Tim aus der Beek.

In der Diskussion wurde deutlich, dass Politik, Verwaltung und Gesetzgeber gefragt sind, z. B. bei der Anpassung der Spitzenbedarfswerte in den Wasserrechten. Eine enge Verzahnung der Wasserwirtschaft mit Stadtentwicklungsplanungen und Konzepten zur Entwicklung des ländlichen Raumes, aber auch innovative Verfahren zur Wasserwiederverwendung sind notwendig.

„Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, die Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung als gesellschaftliche Aufgabe zu unterstützen. Der Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung und die Bedeutung dieser für die Daseinsvorsorge, aber auch für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands rückt durch den anhaltenden Klimawandel in den Mittelpunkt des Bewusstseins.“, so Godehard Hennies in seinem Schlusswort.

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Extremwetterereignisse, Forschung, Klimawandel
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2023/02/Fachtagung-Hannover-1.jpg 275 756 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2023-02-10 12:16:492023-02-10 12:20:275. Hannover-Fachtagung: Sicherheit und Resilienz
Das könnte Dich auch interessieren
NiedrigwasserNiedrigwasser – Neues Projekt für mehr Sicherheit
DVGW-Innovations- und ForschungsarbeitBitte um Unterstützung – DVGW-Innovations- und Forschungsarbeit
Hitze, Hochwasser, Nitrat – Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen
Wiederverwendung pulverförmiger AktivkohleProjektstart DoppelPAK – Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle
Grundwasserneubildung und Klimawandel, Landnutzung, KlimaveränderungenGrundwasserneubildung und Klimawandel
WIC - Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen WasserwirtschaftWIC – Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen Wasserwirtschaft unter Mitwirkung von IWW formuliert
Sichere RuhrBaden in der Ruhr – Pressekonferenz am 16.4.2014
Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER

Letzte Beiträge

  • GeschäftsführungNeue Geschäftsführung für die IWW-Forschungsgesellschaft27. März 2023 - 8:59
  • Welttag des WassersUNWelttag des Wassers: Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?21. März 2023 - 10:02
  • Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen14. März 2023 - 10:58

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen