IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Sichere Ruhr Baden Ruhr

Interessengemeinschaft „Baden in der Ruhr“ in Essen gegründet

15. Juni 2015/in Forschung und Projekte/von IWW

Die Stadt Essen macht einen wichtigen Schritt in Richtung eines möglichen Badebetriebs an der Ruhr: am 12. Juni 2015 wurde die Interessengemeinschaft unter Schirmherrschaft des Essener Oberbürgermeisters Reinhard Paß gegründet. Die „IG Baden in der Ruhr“ bündelt die Interessen der beteiligten Ämter, von Vereinen, Bürgergemeinschaften und Privatpersonen. Erklärtes Ziel ist die Einrichtung von bis zu drei Bademöglichkeiten im Stadtgebiet Essen im Sommer 2016.

Im Forschungsprojekt „Sichere Ruhr“, gefördert vom BMBF unter Leitung des IWW, konnte bestätigt werden, dass die badehygienische Situation an der Ruhr bei ausreichend langem Trockenwetter grundsätzlich gut ist. Für die Erkennung von kurzzeitigen Verschmutzungen wurde ein Frühwarnsystem entwickelt, das die Badenden vor einer Verschlechterung der hygienischen Situation bei Regenfällen und Hochwasser warnt. Unter diesen Voraussetzungen ist auch die formale Beantragung einer Badestelle nach EU-Badegewässerrichtlinie erfolgversprechend. In einem „Handlungsleitfaden Flussbaden“ sind die notwendigen Arbeitsschritte zusammengefasst – eine gute Vorlage aus dem Forschungsprojekt heraus für die praktische Umsetzung.

Das Interesse zur Einrichtung von Badestellen ist jedenfalls hoch, wie die vielen Beteiligten an der Gründungsversammlung zeigten. Presse und Fernsehen begleiten die Gründung sehr positiv. Auch einige Nachbarstädte an der Ruhr sind interessiert – jetzt kommt es darauf an, das erste gelungene Beispiel ohne Rückschläge an den Start zu bringen. Dazu Wolf Merkel, Geschäftsführer des IWW und Projektleiter: „Bei aller Begeisterung geht jetzt Sorgfalt vor Eile – an der Ruhr würde die erste Flussbadestelle in Nordrhein-Westfalen eingerichtet.“ Die IG „Baden in der Ruhr“ wird diese Schritte jetzt gehen, weiterhin begleitet vom IWW, dem Ruhrverband und weiteren Forschungspartnern aus der „Sicheren Ruhr“.

https://iww-online.de/baden-der-ruhr-pressekonferenz-16-4-2014

http://www.derwesten.de/staedte/essen/rein-in-die-ruhr-nur-wann-id10773505.html

 

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Badegewässer, Baden, Forschung, Hygiene, Sichere Ruhr, Sicherheit, Trinkwasser
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2015/06/Baden-in-der-Ruhr.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2015-06-15 17:03:412023-02-06 12:18:14Interessengemeinschaft „Baden in der Ruhr“ in Essen gegründet
Das könnte Dich auch interessieren
Chemische und mikrobiologische SpurensucheLangenauer Wasserforum: Chemische und mikrobiologische Spurensuche und Ursachenfahndung
Aktuelle Informationen zu Trifluoressigsäure (TFA) in Wässern
Erster Überblick über PFAS im Trinkwasser
Betrieb von TrinkwassernetzenNitrat im Rohwasser und Trinkwasser: IWW-Kolloquium stellt neue Ergebnisse vor
RadioaktivitätsmessungKolloquium zur Radioaktivitätsmessung am 9. Juni in Diepholz
GeschäftsführungNeue Geschäftsführung für die IWW-Forschungsgesellschaft
Rolf Gimbel beendet seine wissenschaftliche Karriere
ENERWAStart des BMBF-Verbundprojektes ENERWA

Letzte Beiträge

  • GeschäftsführungNeue Geschäftsführung für die IWW-Forschungsgesellschaft27. März 2023 - 8:59
  • Welttag des WassersUNWelttag des Wassers: Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?21. März 2023 - 10:02
  • Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen14. März 2023 - 10:58

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen