IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Wasserressourcen und Umwelt
      • Forschungsfeld Wassertechnologie und Infrastruktur
      • Forschungsfeld Wasserqualität und Gesundheit
      • Forschungsfeld Wasserökonomie und Gesellschaft
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Schadstoffe im Grundwasser

Schadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER

17. Januar 2023/in Forschung und Projekte/von IWW

Das Hauptziel des UPWATER-Projekts, das im Rahmen von Horizon Europe “Clean Environment and Zero Pollution” finanziert wird, besteht darin, die Wirksamkeit verschiedener Präventivmaßnahmen (z. B. Regulierung, Governance und andere nichttechnologische Maßnahmen) zu bewerten, um die Freisetzung von Schadstoffen in das Grundwasser zu minimieren.

Beim UPWATER-Auftakttreffen, das am 29. November 2022 in Barcelona in Spanien stattfand, diskutierten und planten 36 Projektpartner:innen die kommende Arbeit. Das Projekt hat eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren (November 2022 bis Mai 2026) und wird von einem Konsortium aus 11 Organisationen aus ganz Europa und zwei assoziierten Organisationen aus Australien durchgeführt. Koordiniert wird das Vorhaben vom Institut für Umweltbewertung und Wasserforschung, IDAEA-CSIC (Spanien). Vom IWW ist der Bereich Wasserökonomie mit einer Arbeitspaketleitung zum Environmental Risk Management sowie mit multikriteriellen Bewertungen von Maßnahmen tätig.

“Mit diesem Projekt wollen wir das Wissen über die Verschmutzungsquellen und -wege, die die Grundwasserqualität beeinflussen, erweitern. Dies wird es uns ermöglichen, wirksame technische und nicht-technische Präventivmaßnahmen an der Quelle zu entwickeln, um die Freisetzung von Schadstoffen in das Grundwasser zu verringern”, erklärt Enric Vázquez-Suñé, IDAEA-CSIC-Forscher und Koordinator des Projekts.

Verringerung der Grundwasserverschmutzung

Folgende Präventivmaßnahmen werden bewertet, um die Freisetzung von Chemikalien an der Quelle zu minimieren:

  1. Erweiterung der Kenntnisse über die Identifizierung, das Vorkommen und den Verbleib von Schadstoffen und Krankheitserregern im Grundwasser mit eigens entwickelten kosteneffizienten passiven Probenahmeverfahren
  2. Entwicklung von Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Verschmutzungsquellen
  3. Entwicklung von Wasserqualitätsmodellen zur Simulation der Auswirkungen von Minderungsmaßnahmen
  4. Entwicklung von Rahmenwerken für die Risikoanalyse und Folgenabschätzung sowie für die Analyse nichttechnischer Maßnahmen zur Grundwasserverschmutzung

Das zweite Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Validierung der Leistung biobasierter, technischer, natürlicher Behandlungssysteme, die als Lösungen zur Eindämmung der Grundwasserverschmutzung konzipiert sind. Die Leistung dieser Maßnahmen wird bewertet und ihre Ausweitung wird simuliert, um den potenziellen Nutzen für die Umwelt im Hinblick auf eine breite Anwendung zu evaluieren.

Die Überwachungs-, Modellierungs- und Minderungslösungen werden in drei Fallstudien in Dänemark, Griechenland und Spanien validiert, die unterschiedliche europäische Klimabedingungen und eine Kombination aus ländlichen, industriellen und städtischen Verschmutzungsquellen darstellen.

Einbeziehung von Interessenvertretern zur Verbesserung der Wasserqualität

UPWATER wird Werkzeuge und Strategien bereitstellen, um eine sichere und schadstofffreie Anreicherung von Wasser in Grundwasserleitern zu erreichen. Die Einbeziehung von Interessenvertreter:innen, Wasserbehörden und politischen Entscheidungsträger:innen durch die Nutzung von Co-Creation-Räumen, die eine Beteiligung der Bürger:innen vorsehen, soll die gesellschaftliche Akzeptanz und Bewertung der in diesem Projekt angebotenen Lösungen fördern.

Das Projekt soll zudem das öffentliche Bewusstsein für die Vorteile technischer und natürlicher Aufbereitungssysteme zur Verbesserung der Wasserqualität schärfen und gleichzeitig Beweise, Modelle und Methoden bereitstellen, die bei regulatorischen und politischen Entscheidungen anwendbar sind.

Liste der UPWATER-Projektpartner:
  • Agencia Estatal Consejo superior de Investigaciones Científicas (IDAEA-CSIC), Spain
  • Aarhus University (AU), Denmark
  • Institut National de L’Environnement Industriel et des Risques (INERIS), France
  • IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH (IWW), Germany
  • National Technical University of Athens (NTUA), Greece
  • Universitat de Barcelona (UB), Spain
  • Stichting Future City (FC), Netherlands
  • Fundación Nueva Cultura del Agua (FNCA), Spain
  • TARH-Terra, Ambiente e Recursos Hidricos Lda (TARH), Portugal
  • Barcelona Regional Agencia Metropolitana de Desenvolupament Urbanístic d’infrastructures SA (BR), Spain
  • Athens Water Supply and Sewerage Company (EYDAP), Greece
  • The University of Western Australia (UWA), Australia
  • Australian Nuclear Science and Technology Organisation (ANSTO), Australia

Freisetzung von Schadstoffen in das Grundwasser

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Forschung, Grundwasser, Schadstoffe, Wasserqualität
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2023/01/Aktuelles_Upwater_final.png 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2023-01-17 11:22:432023-01-17 12:42:31Schadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER
Das könnte Dich auch interessieren
Nitrat im GrundwasserNitrat im Grundwasser – höhere Aufbereitungskosten für Trinkwasser?
ExtremereignisseTrinkXtrem: Anpassungsstrategien der Trinkwasserversorgung an Extremereignisse
Blick auf die Ruhr - Foto RuhrverbandBaden in der Ruhr – Pressekonferenz am 16.4.2014
Klimawandel verändert Beschaffenheit des GrundwassersGrundwasserveränderungen durch Klimawandel sind nachweisbar
DVGW-Innovations- und ForschungsarbeitBitte um Unterstützung – DVGW-Innovations- und Forschungsarbeit
Betrieb von TrinkwassernetzenNitrat im Rohwasser und Trinkwasser: IWW-Kolloquium stellt neue Ergebnisse vor
WIC - Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen WasserwirtschaftWIC – Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen Wasserwirtschaft unter Mitwirkung von IWW formuliert
ENERWAStart des BMBF-Verbundprojektes ENERWA

Letzte Beiträge

  • Klimawandel und Grundwasserneubildung: Welche Rolle spielt Vegetation?1. Februar 2023 - 9:29
  • Smartes WassermanagementSmartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt31. Januar 2023 - 11:22
  • Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER17. Januar 2023 - 11:22

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

[sibwp_form id=1]

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen