IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV(c) 2016 Casper1774 Studio/Shutterstock

Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV

5. Oktober 2022/in Externe Vorträge/von IWW
DVGW-Veranstaltung unter Mitwirkung von IWW

Am 24.10.2022 findet online von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr die DVGW-Veranstaltung „Risikobewertung in der Wasserversorgung – Von der Gefährdungsanalyse bis zur risikobewertungsbasierten Anpassung der Probennahmeplanung“ statt. Moderiert wird die Veranstaltung unter Mitwirkung von IWW durch Martin Offermann sowie Rainer Pütz von LP AQUAconsult und Ulrich Schürfeld vom Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf.

Die Änderung der Trinkwasserverordnung führte im Januar 2018 für Wasserversorger die Option ein, vom vorgegebenen Parameterumfang und der Häufigkeit der Trinkwasserproben abzuweichen, wenn als Grundlage eine Risikobewertung des Systems durchgeführt wird. Die Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV ist zudem verpflichtender Bestandteil im Referentenentwurf der neuen TrinkwV.

Veranstaltungsdetails

Ziel des Workshops ist es, sich mit den Herausforderungen in der Wasserversorgung wie mit der Grundproblematik der reinen Endproduktkontrolle auseinander zu setzen. Damit kann ein Verständnis des Ablaufs eines Risikomanagements und des möglichen formalen Aufbaus gewonnen werden.

Es erfolgt die praxisnahe Einführung in das Thema Water-Safety-Plan / Technisches Risikomanagement anhand der gängigen Bearbeitungsschritte. Außerdem wird den Teilnehmern das Grundverständnis über die rechtlichen Grundlagen und formelle Bestandteile einer risikobewertungsbasierten Anpassung der Probennahmeplanung (RAP) vermittelt. Anhand eines Praxisbeispiels der Stadtwerke Düsseldorf AG wird der Prozess der Erarbeitung und die Dokumentation der dort bereits implementierten RAP schrittweise vorgestellt.

Diese Veranstaltung ermöglicht den Austausch zwischen Wasserversorgern und Gesundheitsämtern zum Thema RAP.

Anmeldeinformationen und Agenda entnehmen Sie bitte nachfolgend dem Flyer.

Icon
DVGW - IWW - RAP
Download 116.95 KB

Link zur Anmeldung beim DVGW

Bild (c) 2016 Casper1774 Studio/Shutterstock

 

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: RAP, Risikomanagement, TrinkwV
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2022/09/Titelbild-Kritikalitaetsanalyse.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2022-10-05 14:36:052022-10-07 13:04:57Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV
Das könnte Dich auch interessieren
Neue EU-TrinkwasserrichtlinieNeue EU-Trinkwasserrichtlinie
radioaktive Stoffe RadioaktivitätRadioaktive Stoffe in Trinkwasser – Kolloquium zur Umsetzung der Untersuchungspflicht
Online-Kolloquium zur neuen EU-Trinkwasserrichtlinie – Vorträge sind online
RadioaktivitätsmessungKolloquium zur Radioaktivitätsmessung am 9. Juni in Diepholz
2. Hannover-Fachtagung von IWW und Wasserverbandstag e.V.: Sichere Wasserversorgung – Wachsende Probleme? Oder sind wir auf dem richtigen Weg?
Betrieb von TrinkwassernetzenIWW-Kolloquium mit Managementthemen lockt rund 30 Gäste an den Standort Mülheim
DVGW Workshop Risikobewertungshutterstock_524486092_isak55DVGW-Workshop: Risikobewertung in der Wasserversorgung
Referenten-Entwurf der neuen TrinkwV – Was ist neu?

Letzte Beiträge

  • Welttag des WassersUNWelttag des Wassers: Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?21. März 2023 - 10:02
  • Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen14. März 2023 - 10:58
  • Wiederverwendung pulverförmiger AktivkohleProjektstart DoppelPAK – Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle6. März 2023 - 10:37

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen