IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell

DESSIN und MARSOL: 2 EU-Vorhaben starten im Januar 2014

1. Januar 2014/in Forschung und Projekte/von IWW

Im Rahmen der europäischen Ausschreibung “Water Innovation & Demonstration” wurden zwei Vorhaben an Konsortien mit IWW-Beteiligung vergeben. Aus über 100 eingereichten Projektanträgen wurden 12 gefördert – Start ist im Januar 2014.

Das IWW koordiniert das EU-Vorhaben DESSIN: “Demonstrate Ecosystem Services Enabling Innovation in the Water Sector” (www.dessin-project.eu) Das Projekt erforscht Ökosystemdienstleistungen im Wassermanagement und hat zum Ziel, technische Innovationen in den Bereichen Wasserqualität und Wasserknappheit in städtischen Regionen Europas voranzubringen. Der Bereich Wasserökonomie & Management ist mit anderen Partnern maßgeblich daran beteiligt, einen anwendbaren Ansatz zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen zu erarbeiten. An fünf europäischen Standorten werden neue Technologien unter realen Bedingungen eingesetzt und ihr technischer, ökologischer und ökonomischer Vor- und Nachteil gezeigt. Um in einer Gesamtbewertung verschiedene Lösungen beziffern und auch miteinander vergleichen zu können, wird zunächst ein einheitlicher Ansatz mit möglichst „universellen Anwendungsmöglichkeiten“ erarbeitet und anschließend in Pilotvorhaben angewendet. Praxispartner in Deutschland ist die Emschergenossenschaft (Essen), die mit dem “Emscherumbau” einen Leuchtturm-Standort für nachhaltiges Wassermanagement bereitstellt.

An dem von der TU Darmstadt koordinierten EU-Verbundvorhaben MARSOL “Demonstrating Managed Aquifer Recharge as a Solution to Water Scarcity and Draught“ ist das IWW ebenfalls maßgeblich beteiligt (www.marsol.eu). Zusammen mit 20 Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus 7 Ländern soll ein neuer Ansatz entwickelt werden, um der Wasserknappheit in mediterranen Regionen langfristig zu begegnen. Hierzu werden die Risiken, die Wasserqualität, die technische Umsetzbarkeit und die Herausforderungen des EU-Verwaltungsrechtes bei der Realisierung wissenschaftlich untersucht. An acht Standorten in Griechenland, Portugal, Spanien, Malta, Italien und Israel werden die verschiedenen Möglichkeiten erforscht, wie Wasser unterschiedlichster Herkunft und Qualität (z. B. desaliniertes Wasser, Flusswasser, aufbereitetes Abwasser) mit unterschiedlichsten Techniken in den Untergrund infiltriert und bei Bedarf wieder gefördert werden kann.

www.dessin-project.eu

www.marsol.eu

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Anreicherung, Demonstration, ecosystem services, Forschung, FP7, Grundwasser, Innovation, Ökosystem-Dienstleistungen, Wasser, Water
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/710x575px_leer.jpg 640 980 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2014-01-01 13:22:372016-03-04 14:33:35DESSIN und MARSOL: 2 EU-Vorhaben starten im Januar 2014
Das könnte Dich auch interessieren
Biofilter, GartenbauIWWBiofilter zur Dränwasseraufbereitung in Gartenbaubetrieben
Klimawandel verändert Beschaffenheit des GrundwassersGrundwasserveränderungen durch Klimawandel sind nachweisbar
Blick auf die Ruhr - Foto RuhrverbandBaden in der Ruhr – Pressekonferenz am 16.4.2014
Smartes WassermanagementSmartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt
Klimawandel und Grundwasserneubildung: Welche Rolle spielt Vegetation?
Denitrifikation: Belastung von Grundwasser mit SpurenmetallenDenitrifikation: Belastung von Grundwasser mit Spurenmetallen
Wiederverwendung pulverförmiger AktivkohleProjektstart DoppelPAK – Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle
DVGW-Innovations- und ForschungsarbeitBitte um Unterstützung – DVGW-Innovations- und Forschungsarbeit

Letzte Beiträge

  • Welttag des WassersUNWelttag des Wassers: Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?21. März 2023 - 10:02
  • Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen14. März 2023 - 10:58
  • Wiederverwendung pulverförmiger AktivkohleProjektstart DoppelPAK – Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle6. März 2023 - 10:37

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen