IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Flussgebietsmanagement Klimawandel

Niederrheiner Wasserversorger werfen Blick in die Zukunft

25. November 2014/in Forschung und Projekte/von IWW

Das IWW Mülheim hat einen Klimawandel-Check für Wasserver- und -entsorger entwickelt. Nun machen sich einige Niederrheiner Stadtwerke und Entwässerungsbetriebe auf, Risikoanalysen und Anpassungsstrategien zu entwickeln – um die Sicherheit und Qualität der Wasserver- und -entsorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Wasserressourcen: Extremereignisse wie Trockenperioden, Starkregen und Hochwasser bringen viele Wasserversorger und -entsorger zum Grübeln. IWW hat mit dem Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) daher einen Klimawandel-Check für Wasserversorger entwickelt. Der Test, der im Rahmen des dynaklim-Verbundprojekts entstanden ist, regt die Wasserversorger dazu an, Betriebs- und Technologiealternativen zu erproben sowie umwelthygienische Auswirkungen steigender Temperaturen im Grundwasser und im Verteilungsnetz zu untersuchen.

Niederrheiner Wasserversorger entwickeln Anpassungsstrategien

Ziel des Projektes war es, die Vorgehensweise auf andere Regionen zu übertragen. Der erste Schritt erfolgt nun am Niederrhein: Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) und der dr. papadakis GmbH entwickeln die Stadtwerke und städtischen Entwässerungsbetriebe in Düsseldorf, Krefeld und Wesel regionale Risikoanalysen und Anpassungsstrategien. In diese fließen auch Prognosen zum demographischen und wirtschaftlichen Wandel ein.

Blick nach vorne sichert Wasserversorgung in Zukunft

Indem die Akteure am Niederrhein vorausschauend den zukünftigen Wasserbedarf und die klimabedingten Risiken bewerten, können sie Maßnahmen empfehlen – und die Sicherheit und Qualität der Wasserversorgung in Zukunft besser gewährleisten. Die frühzeitige Beschäftigung mit den Klimafolgen hilft den Stadtwerken und Entwässerungsbetrieben darüber hinaus, sensibilisierter und reaktionsfähiger bei unerwarteten Extremereignissen zu handeln.

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: dynaklim, Klimawandel
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/08/140707705-SS-HP-Flussgebietsmanagement.jpg 280 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2014-11-25 10:56:432016-03-04 13:51:17Niederrheiner Wasserversorger werfen Blick in die Zukunft
Das könnte Dich auch interessieren
Sicherheit und Resilienz5. Hannover-Fachtagung: Sicherheit und Resilienz
Hitze, Hochwasser, Nitrat – Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen
3. Fachsymposium Luxemburg – Vorträge sind online3. Fachsymposium Luxemburg – Vorträge sind online
Grundwasserneubildung und Klimawandel, Landnutzung, KlimaveränderungenGrundwasserneubildung und Klimawandel
30. Mülheimer Wassertechnische Seminar30. Mülheimer Wassertechnisches Seminar fand online statt
DVGW Online-Veranstaltung: Auswirkungen des KlimawandelsDVGW Online-Veranstaltung: Auswirkungen des Klimawandels
DVGW-Forschungsinstitut IWW koordiniert EU-Projekt B-WaterSmart
BINGO - Innovationen für das Wasserressourcen-Management im KlimwandelBINGO – ein neues EU-Projekt zum Klimawandel

Letzte Beiträge

  • 15. Langenauer Wasserforum
    15. Langenauer Wasserforum – Anmeldung ab sofort möglich7. Juni 2023 - 10:33
  • Klimawandel und Versorgungssicherheit
    Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 202323. Mai 2023 - 13:13
  • Ringvorlesung 2023Shutterstock/SSKH-Pictures
    IWW-Mitarbeiter referieren bei Ringvorlesung 2023 der Universität Duisburg-Essen15. Mai 2023 - 12:25

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen